Jäger des verlorenen Ursprungs
In meiner Eigenschaft als Übersetzer besteht eine meiner Tätigkeiten, Angewohnheiten bzw. einer meiner berufsbedingten Ticks darin, den Ursprung interessanter Wörter oder Ausdrücke zu erforschen,...
Sprecht ihr Werbesprache?
Sicher habt ihr euch als Kind auch manchmal ausländische Wörter ausgedacht oder mit erfundener Lautsprache so getan, als könntet ihr Englisch, Spanisch oder eine...
Die Qual der Wahl
Das „Tagebuch eines Alemols“ ist in seiner spanischen Version auch in diesem Jahr wieder für den „Language Professional Blog 2013“ nominiert, eine Kategorie des...
Heidnische Ostern?
Auszug aus „Man spricht Spanisch“:
fand ich heraus, dass Ostern ursprünglich keine christliche Feierlichkeit war. Der Name leitet sich von der germanischen Frühlings- und...
Alles Gute nachträglich!
Vor einigen Tagen, genauer gesagt, am 15. Januar, feierte Wikipedia ihren zehnjährigen Geburtstag. So lange schon ermöglicht diese wegen ihrer nicht immer verlässlichen Informationen...
Beruf: Übersetzer und „Schwamm“
Gestern Abend schleuste ich mich in eine Abendessensgesellschaft ein. Besser gesagt: ich wurde eingeschleust. Ich war auf einem Vortrag in Fnac Valencia über den...
Von Señores und Senioren – die Übersetzung von „Kopf in den Wolken“
Die Übersetzung von Paco Rocas „Kopf in den Wolken“ („Arrugas“ im Original) war für mich ein echter Glücksfall, denn es ist eines meiner Lieblingswerke....
„Reimen und gewinnen“, der Weihnachtswettbewerb!
„Zu Weihnachten da sitzen wir
vorm Fernseher und trinken Bier.
Mama ist als erste blau
und kotzt schon vor der Tagesschau.“
Du schreibst sicher bessere Weihnachtsgedichte, nicht wahr?...
Geständnis eines Fremdbloggers
Ich muss euch etwas gestehen: Ich blogge fremd. Seit heute habe ich eine monatliche Kolumne namens „Sprachtapas“ auf der Website „Valencia für Deutsche“, die...
Cocodrile Dundee?
Gestern fragte Thomas angesichts der Buchstabendreher zu Recht danach, weshalb man in Spanien „cocodrilo“ statt „crocodilo“ und „Argelia“ statt „Algeria“ sagt, da Tier und...