Geständnis eines Fremdbloggers
Ich muss euch etwas gestehen: Ich blogge fremd. Seit heute habe ich eine monatliche Kolumne namens „Sprachtapas“ auf der Website „Valencia für Deutsche“, die...
Gleich und gleich gesellt sich gern
... oder doch nicht? Meine Studentenzeit mitgerechnet lebe ich seit rund 20 Jahren in Spanien und habe in der Zeit verschiedene Ansätze und Phasen...
Fast 15 Jahre hier und noch immer baff
Ich lebe nun schon fast 15 Jahre in Spanien. Da sollte man eigentlich annehmen, dass ich bereits alles gesehen habe und mich nichts mehr...
Du weißt, dass Winter ist und du in Spanien bist, wenn …
... nicht mehr von der Risikoprämie gesprochen wird, sondern von den Garnelen- und Traubenpreisen.
... Weihnachtswerbung wie die von Freixenet und der staatlichen Lotterie sehnsüchtig...
„¡Ay, caramba!“, ein Gewinnspiel
Wie sagte schon der spanische Schriftsteller Francisco Umbral: „Ich bin hergekommen, um über mein Buch zu sprechen“. Eigentlich ist es unser Buch, denn ausgedacht...
Gemeinsam sind wir … komisch!
Tagtäglich benutzen wir sie, ohne groß darüber nachzudenken: zusammengesetzte Wörter – sprich: Komposita –, deren Bestandteile auf den ersten Blick nicht immer zusammenzupassen scheinen...
Das Tagebuch eines Alemols … in Buchform?
Liebe Leser,
eure Meinung ist gefragt! Braucht die Welt ein Alemol-Buch? Mich hat ein deutscher Verlag kontaktiert und mir angeboten, meine Blog-Artikel in Buchform zu...
Zu mir oder zu dir?
Ich gebe zu, ich benutze mal wieder den typischen auffälligen Titel, um Leser anzulocken und dann zu einem anderen Thema zu wechseln. Na ja,...
Wer hat an der Uhr gedreht?
Ein beliebtes Gesprächsthema mit spanischen Freunden sind die Kinderserien, mit denen wir in Spanien und Deutschland aufgewachsen sind. Meist handelt es sich um die...
He, was machst du in meinem Wortschatz?
Schon mal darauf geachtet? Unsere Sprachen stecken voller Eigennamen, und ich frage mich, wo die wohl herkommen mögen: Eva, María, August, Lorenzo, Heini, Verónica...