Atlético vs. Athletic

9
6198

Meine Fußballbegeisterung hält sich zwar in Grenzen und beschränkt sich auf größere internationale Turniere, aber aus sprachlicher Sicht interessiert mich die Welt des Fußballs wie jede andere auch. Manche Vereine tragen ganz ähnliche Bezeichnungen, da sich die ersten Namensbestandteile auf ihre Eigenschaft als Fußball- oder Sportverein beziehen, während der zweite Teil die Stadt oder Region nennt, in der der Verein beheimatet ist. Das macht eine Verwechslung eigentlich unmöglich, doch problematisch wird es, wenn sich um ausländische Fußballvereine handelt und deren Namen abgekürzt werden. So hat sich schon mancher deutsche Sportreporter mit spanischen Kürzeln schwer getan, weshalb ich bereits in einem früheren Artikel auf die bekanntesten Namensbestandteile/-kurzformen eingegangen bin.

Nun bleibt aber noch zu klären, was genau der Unterschied zwischen „Atlético“ und „Athletic“ ist. Ersteres meint in der Sportwelt den Fußballverein Club Atlético de Madrid, und das zweite Kürzel steht für den Verein Athletic Club de Bilbao. Wieso aber werden zwei verschiedene Ableitungen vom englischen „athletic club“ (Sportverein) verwendet? Der Verein in Bilbao wurde 1898 unter dem Einfluss englischer Gastarbeiter gegründet, die den Fußball nach Spanien brachten und auch zur englischen Schreibweise des Namens „Athletic Club“ beitrugen. Unter Francos Herrschaft musste der Name in Atlético de Bilbao geändert werden, was jedoch nach Francos Tod wieder rückgängig gemacht wurde. 1903 hatten baskische Studenten in Madrid eine Art Filiale namens Athletic Club de Madrid gegründet, dessen Name 1947 in Club Atlético de Madrid geändert wurde und noch heute so lautet. Daher gilt als Eselsbrücke: „Athletic“ mit der englischen Schreibweise gehört zu Bilbao (das näher an England liegt), und „Atlético“ mit der spanischen Schreibung gehört eben zu Madrid, der Hauptstadt Spaniens.

Umgekehrt fällt es übrigens manchen spanischen Journalisten schwer, „Bayer“ (04 Leverkusen) und „Bayern“ (München) auseinanderzuhalten, weshalb die spanische Version des heutigen Blogeintrags diesen Unterschied behandelt …

9 KOMMENTARE

  1. Hola André,
    muy buenos el artículo y las explicaciones. Se lo deberías envíar a todos los periodistas deportivos de este país… Por cierto, ayer, en la retransmisión del partido Schalke 04 – Valencia, se pudo escuchar una muestra de que la ignorancia puede llegar aún más allá: Uno de los periodistas de Canal Nou llamó al equipo del Schalke 04 (de Gelsenkirchen, en la Cuenca del Ruhr) “los bávaros”…
    En fin, gracias y un saludo.

  2. Es que en España tenemos esa particularidad, llamar a la gente como nos apetece. Creo que vino de la época en el que todos los soviéticos eran rusos para pasar a particularidades como que cualquier persona del Reino Unido es inglés, que el Ulster es Irlanda del Norte y que cualquier alemán es bávaro.

    Supongo que cada país comete sus errores y esos son los nuestros.
    Un saludo.

  3. Hablando de nombres de clubes de fútbol , me podría alguien explicar por que se empeñan los periodistas españoles en llamar al FC. Porto , OPORTO, cuando en europa se llama Porto y en portugués también . Alguien debería decirle a es gente que los nombres propios no se traducen .

    • Hola Rafa: la verdad es que, al igual que Porto/Oporto, hay muchas otras ciudades cuyo nombre varía de un idioma a otro. Piensa, por ejemplo, en Londres (London), o, sin ir más lejos, en Múnich, que en realidad es München (impronunciable para la mayoría de los españoles). Son nomenclaturas muy arraigadas en el habla y muy difíciles de eliminar, me temo…

  4. Muy buena nota André, tenia la duda si el había relación entre el Bayern Múnich con la empresa Bayer y con tu nota me quedo claro q no es así. Un saludo desde México.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here